MMT – Schulden ohne Ende?
MMT steht für Moderne Geldtheorie (Modern Monetary Theory). Sie ist eine volkswirtschaftliche Theorie, die besagt, dass Länder mit einer souveränen Währung (d. h. Länder, die ihre eigene Währung ausgeben und …
MMT steht für Moderne Geldtheorie (Modern Monetary Theory). Sie ist eine volkswirtschaftliche Theorie, die besagt, dass Länder mit einer souveränen Währung (d. h. Länder, die ihre eigene Währung ausgeben und …
Konjunkturzyklen sind ein wesentliches Element der modernen Volkswirtschaft und beeinflussen nahezu alle wirtschaftlichen Akteure. Sie umfassen Phasen des Wachstums und der Rezession, die sich in mehr oder weniger regelmäßigen Zeiträumen …
„Konjunkturzyklen – wirtschaftliche Auf- und Abschwünge“ weiterlesen
Beim Investieren ist es entscheidend, verschiedene Sektoren zu verstehen, um Risiken zu diversifizieren und Chancen zu nutzen. Sektoren sind Gruppen von Unternehmen oder Vermögensklassen, die ähnliche wirtschaftliche Merkmale aufweisen und …
„Sektoren – Unterteilung nach wirtschaftlicher Tätigkeit“ weiterlesen
Der Aktienmarkt bietet eine Vielzahl an Investitionsmöglichkeiten, die es den Anlegern ermöglichen, ihr Portfolio zu diversifizieren und ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Es gibt unterschiedliche Aktienarten, die jeweils eigene Merkmale, …
„Die verschiedenen Aktienarten – Ein Überblick für Investoren“ weiterlesen
Die Finanzwelt kann komplex sein, doch mit soliden Grundkenntnissen in Mathematik lassen sich viele Herausforderungen meistern. Privatanleger, die ihr Vermögen eigenständig verwalten, sollten einige essenzielle Rechenarten beherrschen. Dazu gehören Grundrechenarten, …
„Mathematik für Privatanleger – Welche Rechenarten sollte man beherrschen?“ weiterlesen
Ein langfristiger Investitionsplan ist eine der wichtigsten Grundlagen für finanziellen Erfolg. Doch die Welt verändert sich ständig – sei es durch wirtschaftliche Entwicklungen, persönliche Lebensumstände oder neue Markttrends. Ein zu …
„Zielanpassung – Warum dein Investitionsplan flexibel bleiben muss“ weiterlesen
Krisen sind ein natürlicher Bestandteil der Finanzmärkte. Ob Wirtschaftskrisen, geopolitische Spannungen oder globale Ereignisse wie Pandemien – wer nicht vorbereitet ist, riskiert hohe Verluste. Doch mit einer durchdachten Strategie lässt …
„Kapitalschutz – Wie du dein Vermögen vor Krisen schützt“ weiterlesen
Beim Investieren stellt sich für viele Anleger die Frage: Sollte man auf eine standardisierte Strategie wie einen ETF-Sparplan setzen oder sich mit Stock Picking eine individuelle Anlagestrategie zusammenstellen? Beide Ansätze …
„Individuelle vs. standardisierte Strategien – ETF-Sparplan oder Stock Picking?“ weiterlesen
Der Cost-Average-Effekt, auch Durchschnittskosteneffekt genannt, ist eine Anlagestrategie, bei der regelmäßig eine feste Summe in Wertpapiere investiert wird – unabhängig von der aktuellen Marktlage. Dies steht im Gegensatz zum sogenannten …
„Cost-Average-Effekt – Regelmäßig investieren statt Markttiming“ weiterlesen
Die Börse ist der zentrale Marktplatz für den Handel mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Derivaten. Doch um an diesem Markt teilnehmen zu können, benötigt man ein Wertpapierdepot. Dieses dient …
„Börse und Depot – Instrumente für den Wertpapierhandel“ weiterlesen