as nimmt der deutsche Staat wodurch ein und wofür wird das Geld ausgegeben? Beispiel für das Jahr 2019 vor der Corona Krise.
Übersicht mit Erläuterungen zu jedem Einnahmen- und Ausgabenposten des Bundeshaushalts 2019, den jeweiligen Beträgen und deren Prozentanteilen am Gesamthaushalt.
Einnahmen 2019: 356,5 Milliarden Euro (100%)
1. Steuereinnahmen: 311,4 Mrd. Euro (87,3%)
• Lohnsteuer: 178,1 Mrd. Euro (50,0%)
Steuer auf das Einkommen von Arbeitnehmern, die direkt vom Arbeitgeber abgeführt wird.
• Umsatzsteuer (MwSt.): 54,3 Mrd. Euro (15,2%)
Verbrauchssteuer auf Waren und Dienstleistungen, die Endverbraucher zahlen.
• Energiesteuer: 40,1 Mrd. Euro (11,2%)
Steuer auf Energieprodukte wie Benzin, Diesel und Heizöl.
• Körperschaftsteuer: 31,6 Mrd. Euro (8,9%)
Steuer auf den Gewinn von Kapitalgesellschaften (z. B. AGs, GmbHs).
• Tabak-, Alkohol- und Kaffeesteuer: 14,1 Mrd. Euro (4,0%)
Verbrauchssteuern auf Genussmittel wie Zigaretten, Alkohol und Kaffee.
• Sonstige Steuern: 8,2 Mrd. Euro (2,3%)
Dazu gehören Versicherungssteuer, Kfz-Steuer und andere kleinere Steuerarten.
2. Sonstige Einnahmen: 45,1 Mrd. Euro (12,7%)
• Bundesbeteiligungen: 24,9 Mrd. Euro (7,0%)
Einnahmen aus staatlichen Unternehmensbeteiligungen (z. B. Deutsche Telekom, Deutsche Post).
• Gebühren und Beiträge: 12,5 Mrd. Euro (3,5%)
Einnahmen durch Gebühren für öffentliche Dienstleistungen, Bußgelder und Beiträge.
• EU-Zuschüsse und Rückflüsse: 7,7 Mrd. Euro (2,2%)
Gelder, die Deutschland aus EU-Förderprogrammen und Rückflüssen erhält.
Ausgaben 2019: 343,2 Milliarden Euro (100%)
1. Soziale Sicherung: 175,6 Mrd. Euro (51,2%)
• Rentenversicherung: 100,4 Mrd. Euro (29,3%)
Zuschüsse des Bundes an die Rentenversicherung, um Rentenzahlungen sicherzustellen.
• Arbeitslosenversicherung: 16,9 Mrd. Euro (4,9%)
Finanzielle Unterstützung für Arbeitslose und Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen.
• Kinder- und Elterngeld: 9,5 Mrd. Euro (2,8%)
Zahlungen zur Unterstützung von Familien bei Kindererziehung und Geburt.
• Wohnungsbau- und Wohngeldförderung: 2,7 Mrd. Euro (0,8%)
Zuschüsse an einkommensschwache Haushalte zur Deckung der Wohnkosten.
• Gesundheitsfonds: 41,5 Mrd. Euro (12,1%)
Mittel zur Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung und Finanzierung des Gesundheitssystems.
2. Verteidigung: 43,2 Mrd. Euro (12,6%)
• Personalkosten: 20,3 Mrd. Euro (5,9%)
Gehälter und Versorgungsausgaben für Soldaten und zivile Mitarbeiter der Bundeswehr.
• Ausrüstung, Material, Infrastruktur: 15,7 Mrd. Euro (4,6%)
Investitionen in Waffen, Fahrzeuge, Gebäude und andere militärische Ausrüstung.
• Internationale Einsätze: 7,2 Mrd. Euro (2,1%)
Kosten für Auslandseinsätze der Bundeswehr, z. B. in Afghanistan oder Mali.
3. Bildung, Forschung und Wissenschaft: 18,3 Mrd. Euro (5,3%)
• Bildungsförderung (z. B. BAföG): 5,6 Mrd. Euro (1,6%)
Unterstützung von Studierenden und Schülern durch finanzielle Zuschüsse und Darlehen.
• Forschungseinrichtungen und Projekte: 12,7 Mrd. Euro (3,7%)
Finanzierung von Forschungsprogrammen, Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen.
4. Investitionen: 38,9 Mrd. Euro (11,3%)
• Verkehrsinfrastruktur: 15,3 Mrd. Euro (4,5%)
Ausbau und Erhalt von Straßen, Schienen und Wasserwegen.
• Digitalisierung und IT-Ausbau: 3,7 Mrd. Euro (1,1%)
Investitionen in Breitbandausbau und staatliche IT-Systeme.
• Klimaschutzprojekte: 8,1 Mrd. Euro (2,4%)
Förderung von erneuerbaren Energien, Energiesparmaßnahmen und CO₂-Reduktion.
• Bauprojekte (u. a. Bundesgebäude): 11,8 Mrd. Euro (3,4%)
Neubauten, Sanierungen und Modernisierung von Bundeseigentum.
5. Zinsen auf Staatsschulden: 12,6 Mrd. Euro (3,7%)
Zahlungen für Zinsen auf bestehende Staatsanleihen, stark gesenkt durch Niedrigzinsen.
6. Innere Sicherheit: 5,5 Mrd. Euro (1,6%)
• Bundespolizei und Grenzschutz: 3,1 Mrd. Euro (0,9%)
Schutz der Grenzen, Flughäfen und Bundesliegenschaften.
• Katastrophenschutz, Feuerwehr: 1,2 Mrd. Euro (0,3%)
Unterstützung für den Katastrophenschutz und zentrale Feuerwehrinfrastruktur.
• IT-Sicherheit und Terrorabwehr: 1,2 Mrd. Euro (0,3%)
Maßnahmen gegen Cyberangriffe und Terrorismus.
7. Verwaltung und Personalkosten: 41,1 Mrd. Euro (12,0%)
• Beamtensold und Angestelltengehälter: 27,3 Mrd. Euro (8,0%)
Gehälter für Beamte und Tarifangestellte in der Bundesverwaltung.
• Pensionen und Beihilfen: 13,8 Mrd. Euro (4,0%)
Versorgungsausgaben für pensionierte Beamte und deren Angehörige.
8. EU-Beiträge: 30,2 Mrd. Euro (8,8%)
Deutschlands Beiträge zum EU-Haushalt zur Finanzierung gemeinsamer europäischer Programme.
9. Sonstige Ausgaben: 11,9 Mrd. Euro (3,5%)
• Kulturförderung: 2,5 Mrd. Euro (0,7%)
Unterstützung von Kunst, Kultur und Denkmalschutz.
• Entwicklungshilfe: 7,8 Mrd. Euro (2,3%)
Internationale Hilfsprojekte zur Bekämpfung von Armut und Förderung der Nachhaltigkeit.
• Sonstige Zuschüsse (z. B. an Kommunen): 1,6 Mrd. Euro (0,5%)
Finanzielle Unterstützung für Kommunen und andere Empfänger.
Haushaltssaldo 2019 (Prozentangaben vom Gesamthaushalt)
• Einnahmen: 356,5 Mrd. Euro (100%)
• Ausgaben: 343,2 Mrd. Euro (96,3%)
• Überschuss: 13,3 Mrd. Euro (3,7%)
Die Erläuterungen zeigen, wie sich der Haushalt zusammensetzt und welche Prioritäten der Staat setzt.
Quelle: ChatGPT