Übersicht Bundeshaushalt 2019

as nimmt der deutsche Staat wodurch ein und wofür wird das Geld ausgegeben? Beispiel für das Jahr 2019 vor der Corona Krise.

Übersicht mit Erläuterungen zu jedem Einnahmen- und Ausgabenposten des Bundeshaushalts 2019, den jeweiligen Beträgen und deren Prozentanteilen am Gesamthaushalt.

Einnahmen 2019: 356,5 Milliarden Euro (100%)

1. Steuereinnahmen: 311,4 Mrd. Euro (87,3%)

Lohnsteuer: 178,1 Mrd. Euro (50,0%)

Steuer auf das Einkommen von Arbeitnehmern, die direkt vom Arbeitgeber abgeführt wird.

Umsatzsteuer (MwSt.): 54,3 Mrd. Euro (15,2%)

Verbrauchssteuer auf Waren und Dienstleistungen, die Endverbraucher zahlen.

Energiesteuer: 40,1 Mrd. Euro (11,2%)

Steuer auf Energieprodukte wie Benzin, Diesel und Heizöl.

Körperschaftsteuer: 31,6 Mrd. Euro (8,9%)

Steuer auf den Gewinn von Kapitalgesellschaften (z. B. AGs, GmbHs).

Tabak-, Alkohol- und Kaffeesteuer: 14,1 Mrd. Euro (4,0%)

Verbrauchssteuern auf Genussmittel wie Zigaretten, Alkohol und Kaffee.

Sonstige Steuern: 8,2 Mrd. Euro (2,3%)

Dazu gehören Versicherungssteuer, Kfz-Steuer und andere kleinere Steuerarten.

2. Sonstige Einnahmen: 45,1 Mrd. Euro (12,7%)

Bundesbeteiligungen: 24,9 Mrd. Euro (7,0%)

Einnahmen aus staatlichen Unternehmensbeteiligungen (z. B. Deutsche Telekom, Deutsche Post).

Gebühren und Beiträge: 12,5 Mrd. Euro (3,5%)

Einnahmen durch Gebühren für öffentliche Dienstleistungen, Bußgelder und Beiträge.

EU-Zuschüsse und Rückflüsse: 7,7 Mrd. Euro (2,2%)

Gelder, die Deutschland aus EU-Förderprogrammen und Rückflüssen erhält.

Ausgaben 2019: 343,2 Milliarden Euro (100%)

1. Soziale Sicherung: 175,6 Mrd. Euro (51,2%)

Rentenversicherung: 100,4 Mrd. Euro (29,3%)

Zuschüsse des Bundes an die Rentenversicherung, um Rentenzahlungen sicherzustellen.

Arbeitslosenversicherung: 16,9 Mrd. Euro (4,9%)

Finanzielle Unterstützung für Arbeitslose und Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen.

Kinder- und Elterngeld: 9,5 Mrd. Euro (2,8%)

Zahlungen zur Unterstützung von Familien bei Kindererziehung und Geburt.

Wohnungsbau- und Wohngeldförderung: 2,7 Mrd. Euro (0,8%)

Zuschüsse an einkommensschwache Haushalte zur Deckung der Wohnkosten.

Gesundheitsfonds: 41,5 Mrd. Euro (12,1%)

Mittel zur Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung und Finanzierung des Gesundheitssystems.

2. Verteidigung: 43,2 Mrd. Euro (12,6%)

Personalkosten: 20,3 Mrd. Euro (5,9%)

Gehälter und Versorgungsausgaben für Soldaten und zivile Mitarbeiter der Bundeswehr.

Ausrüstung, Material, Infrastruktur: 15,7 Mrd. Euro (4,6%)

Investitionen in Waffen, Fahrzeuge, Gebäude und andere militärische Ausrüstung.

Internationale Einsätze: 7,2 Mrd. Euro (2,1%)

Kosten für Auslandseinsätze der Bundeswehr, z. B. in Afghanistan oder Mali.

3. Bildung, Forschung und Wissenschaft: 18,3 Mrd. Euro (5,3%)

Bildungsförderung (z. B. BAföG): 5,6 Mrd. Euro (1,6%)

Unterstützung von Studierenden und Schülern durch finanzielle Zuschüsse und Darlehen.

Forschungseinrichtungen und Projekte: 12,7 Mrd. Euro (3,7%)

Finanzierung von Forschungsprogrammen, Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen.

4. Investitionen: 38,9 Mrd. Euro (11,3%)

Verkehrsinfrastruktur: 15,3 Mrd. Euro (4,5%)

Ausbau und Erhalt von Straßen, Schienen und Wasserwegen.

Digitalisierung und IT-Ausbau: 3,7 Mrd. Euro (1,1%)

Investitionen in Breitbandausbau und staatliche IT-Systeme.

Klimaschutzprojekte: 8,1 Mrd. Euro (2,4%)

Förderung von erneuerbaren Energien, Energiesparmaßnahmen und CO₂-Reduktion.

Bauprojekte (u. a. Bundesgebäude): 11,8 Mrd. Euro (3,4%)

Neubauten, Sanierungen und Modernisierung von Bundeseigentum.

5. Zinsen auf Staatsschulden: 12,6 Mrd. Euro (3,7%)

Zahlungen für Zinsen auf bestehende Staatsanleihen, stark gesenkt durch Niedrigzinsen.

6. Innere Sicherheit: 5,5 Mrd. Euro (1,6%)

Bundespolizei und Grenzschutz: 3,1 Mrd. Euro (0,9%)

Schutz der Grenzen, Flughäfen und Bundesliegenschaften.

Katastrophenschutz, Feuerwehr: 1,2 Mrd. Euro (0,3%)

Unterstützung für den Katastrophenschutz und zentrale Feuerwehrinfrastruktur.

IT-Sicherheit und Terrorabwehr: 1,2 Mrd. Euro (0,3%)

Maßnahmen gegen Cyberangriffe und Terrorismus.

7. Verwaltung und Personalkosten: 41,1 Mrd. Euro (12,0%)

Beamtensold und Angestelltengehälter: 27,3 Mrd. Euro (8,0%)

Gehälter für Beamte und Tarifangestellte in der Bundesverwaltung.

Pensionen und Beihilfen: 13,8 Mrd. Euro (4,0%)

Versorgungsausgaben für pensionierte Beamte und deren Angehörige.

8. EU-Beiträge: 30,2 Mrd. Euro (8,8%)

Deutschlands Beiträge zum EU-Haushalt zur Finanzierung gemeinsamer europäischer Programme.

9. Sonstige Ausgaben: 11,9 Mrd. Euro (3,5%)

Kulturförderung: 2,5 Mrd. Euro (0,7%)

Unterstützung von Kunst, Kultur und Denkmalschutz.

Entwicklungshilfe: 7,8 Mrd. Euro (2,3%)

Internationale Hilfsprojekte zur Bekämpfung von Armut und Förderung der Nachhaltigkeit.

Sonstige Zuschüsse (z. B. an Kommunen): 1,6 Mrd. Euro (0,5%)

Finanzielle Unterstützung für Kommunen und andere Empfänger.

Haushaltssaldo 2019 (Prozentangaben vom Gesamthaushalt)

Einnahmen: 356,5 Mrd. Euro (100%)

Ausgaben: 343,2 Mrd. Euro (96,3%)

Überschuss: 13,3 Mrd. Euro (3,7%)

Die Erläuterungen zeigen, wie sich der Haushalt zusammensetzt und welche Prioritäten der Staat setzt.

Quelle: ChatGPT

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner