KEINE FINANZBERATUNG!
ier ist ein umfassender Fragebogen, der dabei hilft, die am besten geeignete Investmentstrategie und passende Asset-Klassen basierend auf den individuellen Zielen, finanziellen Situationen und Präferenzen einer Person zu ermitteln.
Fragebogen zur Ermittlung der geeigneten Investmentstrategie und Asset-Allokation
1. Ziel des Investments
1. Was ist Ihr Hauptziel?
• (a) Vermögensaufbau
• (b) Einkommen zur Deckung der Lebenshaltungskosten generieren
• (c) Kapital erhalten und langfristig sichern
• (d) Kombination aus Vermögensaufbau und Einkommen
2. Wie langfristig ist Ihr Anlagehorizont?
• (a) Weniger als 3 Jahre
• (b) 3–7 Jahre
• (c) 7–15 Jahre
• (d) Mehr als 15 Jahre
2. Aktuelle finanzielle Situation
3. Wie hoch ist Ihr investierbares Vermögen?
• (a) Unter 10.000 €
• (b) 10.000 € – 50.000 €
• (c) 50.000 € – 500.000 €
• (d) Mehr als 500.000 €
4. Haben Sie zusätzlich ein regelmäßiges Einkommen aus Arbeit, Rente oder anderen Quellen?
• (a) Ja, regelmäßig und ausreichend für meine Lebenshaltungskosten
• (b) Ja, aber es deckt nur teilweise meine Lebenshaltungskosten
• (c) Nein, ich bin auf mein Vermögen angewiesen
5. Wie hoch ist Ihr Notgroschen für unvorhergesehene Ausgaben (in Monaten Ihrer Lebenshaltungskosten)?
• (a) Weniger als 3 Monate
• (b) 3–6 Monate
• (c) Mehr als 6 Monate
3. Risikobereitschaft
6. Wie reagieren Sie, wenn der Wert Ihrer Investments kurzfristig stark sinkt?
• (a) Ich würde meine Investments sofort verkaufen, um Verluste zu vermeiden
• (b) Ich wäre besorgt, würde aber keine schnellen Entscheidungen treffen
• (c) Ich würde abwarten und eventuell bei niedrigen Kursen nachkaufen
7. Welche jährliche Schwankung (Volatilität) sind Sie bereit, in Ihrem Portfolio zu akzeptieren?
• (a) Bis zu 5 %
• (b) Bis zu 10 %
• (c) Bis zu 20 % oder mehr
8. Wie wichtig ist Ihnen der Kapitalerhalt?
• (a) Sehr wichtig – ich kann keine Verluste tolerieren
• (b) Wichtig, aber moderate Verluste sind akzeptabel
• (c) Weniger wichtig – ich strebe hohe Renditen an
4. Präferenzen und ethische Überlegungen
9. Bevorzugen Sie spezifische Anlageklassen?
• (a) Aktien
• (b) Anleihen
• (c) Immobilien
• (d) Rohstoffe (z. B. Gold, Silber)
• (e) Alternative Anlagen (z. B. Private Equity, Kryptowährungen)
• (f) Ich bin offen für eine Mischung
10. Sind ethische oder nachhaltige Investments wichtig für Sie?
• (a) Ja, ich möchte nur in ESG-konforme (Umwelt, Soziales, Governance) Anlagen investieren
• (b) Teilweise, aber sie sind nicht mein Hauptkriterium
• (c) Nein, ich lege keinen besonderen Wert darauf
5. Liquiditätsbedarf
11. Wie oft benötigen Sie Zugriff auf Ihr investiertes Kapital?
• (a) Sehr häufig, monatlich oder quartalsweise
• (b) Einmal im Jahr
• (c) Selten, in mehr als 3 Jahren
12. Soll ein Teil des Portfolios jederzeit verfügbar bleiben?
• (a) Ja, mindestens 20–50 %
• (b) Ja, aber nur ein kleiner Teil (weniger als 20 %)
• (c) Nein, ich kann auf mein Kapital langfristig verzichten
Auswertung
Entscheidungen basierend auf den Antworten
1. Ziel des Investments
• Vermögensaufbau (Frage 1a):
Strategie: Wachstumsorientiertes Portfolio.
• Hoher Aktienanteil (z. B. 60–90 %).
• Produkte: Thesaurierende ETFs, aktive Aktienfonds mit Fokus auf Wachstumsbranchen (z. B. Technologie, nachhaltige Energien).
• Regionale Diversifikation: Globale Aktien, Schwellenländer-ETFs für höhere Renditechancen.
• Risiko: Moderat bis hoch.
• Einkommen generieren (Frage 1b):
Strategie: Einkommensfokussiertes Portfolio.
• Fokus auf regelmäßige Ausschüttungen.
• Produkte: Dividenden-ETFs, ausschüttende Mischfonds, Unternehmensanleihen, Immobilienfonds (REITs).
• Liquidität: Teil des Portfolios sollte kurzfristig verfügbar sein (z. B. über Geldmarktfonds).
• Risiko: Niedrig bis moderat.
• Kapital erhalten (Frage 1c):
Strategie: Kapitalerhalt und defensive Ausrichtung.
• Produkte: Staatsanleihen hoher Bonität, Geldmarktfonds, Tages- und Festgeld.
• Zusatz: Bis zu 10–20 % in Gold oder inflationsgeschützte Anleihen als Absicherung.
• Risiko: Niedrig.
• Kombination aus Aufbau und Einkommen (Frage 1d):
Strategie: Ausgewogenes Portfolio.
• Produkte: Mischfonds (50 % Aktien, 50 % Anleihen), ETFs mit ausgewogenem Schwerpunkt (z. B. Balanced Funds), Immobilienfonds.
• Risiko: Moderat.
2. Anlagehorizont
• Kurzfristig (Frage 2a):
Strategie: Liquiditätsorientiertes Portfolio.
• Produkte: Tagesgeld, Festgeld (<3 Jahre), Geldmarktfonds, Kurzläufer-Anleihen.
• Keine hochvolatilen Assets (z. B. Aktien oder Kryptowährungen).
• Mittel- bis langfristig (Frage 2b und 2c):
Strategie: Wachstum kombiniert mit etwas Sicherheit.
• Produkte: Mischfonds, Anleihen-ETFs, globale Aktienfonds.
• Zusatz: Bei mittlerem Horizont (~7 Jahre) eine moderate Aktienquote (~50–70 %).
• Langfristig (Frage 2d):
Strategie: Wachstumsorientiertes Portfolio.
• Produkte: Hoher Anteil an Aktien (z. B. 80–100 %), Schwellenländerfonds, thesaurierende Fonds.
• Zusatz: Langfristiger Fokus erlaubt höheres Risiko und Renditepotenzial.
3. Finanzielle Situation
• Kleines Vermögen (Frage 3a):
Strategie: Kostenbewusste Diversifikation.
• Produkte: Globale ETFs mit niedrigen Gebühren (z. B. MSCI World, MSCI Emerging Markets).
• Zusatz: Sparpläne nutzen, um schrittweise Vermögen aufzubauen.
• Mittleres Vermögen (Frage 3b–3c):
Strategie: Diversifikation mit mehreren Anlageklassen.
• Produkte: ETFs, Mischfonds, alternative Anlagen (z. B. Immobilienfonds).
• Zusatz: Individuelle Portfoliostruktur möglich, mit Schwerpunkt auf Wachstum und Stabilität.
• Großes Vermögen (Frage 3d):
Strategie: Maßgeschneiderte Lösungen.
• Produkte: Private Equity, nachhaltige Fonds, Immobilien-Direktinvestitionen, internationale Diversifikation.
• Zusatz: Steueroptimierung (z. B. Investmentfonds mit steuerlicher Begünstigung).
4. Risikobereitschaft
• Niedrig (Frage 6a, 7a):
Strategie: Kapitalerhalt.
• Produkte: Staatsanleihen, Tagesgeld, Festgeld, geldmarktorientierte Fonds.
• Zusatz: Keine volatilen Investments wie Aktien.
• Moderates Risiko (Frage 6b, 7b):
Strategie: Ausgewogen.
• Produkte: Mischfonds, Dividenden-ETFs, Anleihen-ETFs.
• Zusatz: Mischung aus Wachstum und Stabilität (z. B. 50 % Aktien, 50 % Anleihen).
• Hohes Risiko (Frage 6c, 7c):
Strategie: Wachstumsorientiert.
• Produkte: Aktien-ETFs, Branchenfonds, Schwellenländerfonds, Kryptowährungen.
• Zusatz: Fokus auf langfristiges Kapitalwachstum.
5. Liquiditätsbedarf
• Häufiger Zugriff (Frage 11a, 12a):
Strategie: Hohe Liquidität.
• Produkte: Tagesgeld, Geldmarktfonds, ausschüttende Fonds.
• Zusatz: Mindestens 20–50 % des Portfolios kurzfristig verfügbar halten.
• Gelegentlicher Zugriff (Frage 11b, 12b):
Strategie: Balance aus Liquidität und Wachstum.
• Produkte: Mischfonds, Dividenden-ETFs, Anleihen mit mittlerer Laufzeit.
• Kein Zugriff nötig (Frage 11c, 12c):
Strategie: Langfristige Anlagen mit geringerer Liquidität.
• Produkte: Thesaurierende Fonds, Private Equity, Immobilienfonds.
• Zusatz: Fokus auf Wachstum und Steuerstundung.
Zusammenführung der Antworten für Produktempfehlungen
1. Kurzfristig + Einkommen + niedrige Risikobereitschaft:
• Tagesgeld, geldmarktorientierte Fonds, ausschüttende Anleihenfonds.
2. Langfristig + Vermögensaufbau + hohes Risiko:
• Thesaurierende Aktien-ETFs, Schwellenländerfonds, Branchenfonds (z. B. Technologie, erneuerbare Energien).
3. Mittelfristig + Kombination Einkommen/Wachstum + moderates Risiko:
• Ausschüttende Mischfonds, Dividenden-ETFs, globale Anleihenfonds.
4. Langfristig + Kapital erhalten + niedrige Risikobereitschaft:
• Staatsanleihen hoher Bonität, inflationsgeschützte Anleihen, Gold.
5. Großes Vermögen + langfristig + Wachstumsfokus:
• Private Equity, Immobilien-Direktinvestitionen, nachhaltige Fonds.
Individuelle Auswertung
Durch die Kombination der Antworten aus den fünf Bereichen lässt sich eine maßgeschneiderte Strategie entwickeln, die die Ziele, Risikobereitschaft, finanzielle Situation und den Anlagehorizont berücksichtigt.