Krisenhäufigkeit – Reaktion als Anleger
Wer langfristig Vermögen an der Börse aufbauen will, kommt an einem Fakt nicht vorbei: Es wird Rückschläge geben. Aber wie oft passieren eigentlich echte Krisen oder heftige Korrekturen? Und wie …
Wer langfristig Vermögen an der Börse aufbauen will, kommt an einem Fakt nicht vorbei: Es wird Rückschläge geben. Aber wie oft passieren eigentlich echte Krisen oder heftige Korrekturen? Und wie …
Ärger ist eine der zerstörerischsten Emotionen im menschlichen Leben. Er raubt uns die innere Ruhe, führt zu unüberlegtem Handeln und belastet unsere Beziehungen. Der Stoizismus zeigt einen klaren Weg auf, …
„Der stoische Umgang mit Ärger – Wie Gelassenheit an die Stelle von Zorn tritt“ weiterlesen
Der Stoizismus, eine antike philosophische Strömung, die im 3. Jahrhundert v. Chr. von Zenon von Kition gegründet wurde, hat ein einzigartiges Verständnis von Gott und dem Universum. Für Stoiker sind …
Im Alltag werden wir ständig von neuen Wünschen und Verlockungen angesprochen – sei es durch Werbung, gesellschaftliche Erwartungen oder eigene Sehnsüchte. Die stoische Philosophie lehrt jedoch: Wer sich unreflektiert seinen …
„Wunschmanagement – Wie stoische Kontrolle über Begierden zu innerer Freiheit führt“ weiterlesen
Die meisten Menschen meiden Gedanken an ihre Endlichkeit. Der Tod wird verdrängt oder tabuisiert. Die stoische Philosophie schlägt einen anderen Weg vor: Die bewusste Auseinandersetzung mit dem Tod – nicht …
„Vergänglichkeit akzeptieren – Die stoische Kunst, über den Tod zu meditieren“ weiterlesen
Der Stoizismus basiert auf vier zentralen Tugenden – Weisheit, Gerechtigkeit, Mut und Mäßigung. Diese Tugenden bilden das ethische Rückgrat der stoischen Lebensphilosophie. Sie sollen nicht nur in außergewöhnlichen Situationen, sondern …
Was sind eigentlich Prinzipien – und wie finde ich heraus, welche wirklich meine sind? In einer Zeit voller Ablenkung, Erwartungen und Meinungen ist diese Frage wichtiger denn je. Prinzipien sind …
„Wie man eigene Prinzipien entwickelt – Ein stoischer Weg zur Klarheit“ weiterlesen
Ein möglicher Umbruch im globalen Finanzsystem – was steckt hinter den Spekulationen um Donald Trump, den US-Dollar und eine Rückkehr zu „hartem Geld“? ⚠️Haftungsausschluss Eine neue Finanzära? Trumps Einfluss auf …
Ein schwächerer US-Dollar kann der amerikanischen Wirtschaft auf mehreren Ebenen helfen – insbesondere durch stärkere Exporte, eine relative Entwertung der Staatsschulden und den Schutz heimischer Produktion. Doch wo liegt die …
„Wie stark darf der US-Dollar abwerten? Grenzen und Chancen für die Weltleitwährung“ weiterlesen
Die Staatsschulden der USA übersteigen im Jahr 2025 die Marke von 34 Billionen US-Dollar. Das entspricht etwa 120 % des Bruttoinlandsprodukts – ein historisch hoher Wert, auch wenn die Zinsen bisher …