Übersicht Bundeshaushalt 2019

Lesezeit: 3 Min. | Wörter: 599

as nimmt der deutsche Staat wodurch ein und wofür wird das Geld ausgegeben? Beispiel für das Jahr 2019 vor der Corona Krise.

Übersicht mit Erläuterungen zu jedem Einnahmen- und Ausgabenposten des Bundeshaushalts 2019, den jeweiligen Beträgen und deren Prozentanteilen am Gesamthaushalt.

Einnahmen 2019: 356,5 Milliarden Euro (100%)

1. Steuereinnahmen: 311,4 Mrd. Euro (87,3%)

Lohnsteuer: 178,1 Mrd. Euro (50,0%)

Steuer auf das Einkommen von Arbeitnehmern, die direkt vom Arbeitgeber abgeführt wird.

Umsatzsteuer (MwSt.): 54,3 Mrd. Euro (15,2%)

Verbrauchssteuer auf Waren und Dienstleistungen, die Endverbraucher zahlen.

Energiesteuer: 40,1 Mrd. Euro (11,2%)

Steuer auf Energieprodukte wie Benzin, Diesel und Heizöl.

Körperschaftsteuer: 31,6 Mrd. Euro (8,9%)

Steuer auf den Gewinn von Kapitalgesellschaften (z. B. AGs, GmbHs).

Tabak-, Alkohol- und Kaffeesteuer: 14,1 Mrd. Euro (4,0%)

Verbrauchssteuern auf Genussmittel wie Zigaretten, Alkohol und Kaffee.

Sonstige Steuern: 8,2 Mrd. Euro (2,3%)

Dazu gehören Versicherungssteuer, Kfz-Steuer und andere kleinere Steuerarten.

2. Sonstige Einnahmen: 45,1 Mrd. Euro (12,7%)

Bundesbeteiligungen: 24,9 Mrd. Euro (7,0%)

Einnahmen aus staatlichen Unternehmensbeteiligungen (z. B. Deutsche Telekom, Deutsche Post).

Gebühren und Beiträge: 12,5 Mrd. Euro (3,5%)

Einnahmen durch Gebühren für öffentliche Dienstleistungen, Bußgelder und Beiträge.

EU-Zuschüsse und Rückflüsse: 7,7 Mrd. Euro (2,2%)

Gelder, die Deutschland aus EU-Förderprogrammen und Rückflüssen erhält.

Ausgaben 2019: 343,2 Milliarden Euro (100%)

1. Soziale Sicherung: 175,6 Mrd. Euro (51,2%)

Rentenversicherung: 100,4 Mrd. Euro (29,3%)

Zuschüsse des Bundes an die Rentenversicherung, um Rentenzahlungen sicherzustellen.

Arbeitslosenversicherung: 16,9 Mrd. Euro (4,9%)

Finanzielle Unterstützung für Arbeitslose und Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen.

Kinder- und Elterngeld: 9,5 Mrd. Euro (2,8%)

Zahlungen zur Unterstützung von Familien bei Kindererziehung und Geburt.

Wohnungsbau- und Wohngeldförderung: 2,7 Mrd. Euro (0,8%)

Zuschüsse an einkommensschwache Haushalte zur Deckung der Wohnkosten.

Gesundheitsfonds: 41,5 Mrd. Euro (12,1%)

Mittel zur Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung und Finanzierung des Gesundheitssystems.

2. Verteidigung: 43,2 Mrd. Euro (12,6%)

Personalkosten: 20,3 Mrd. Euro (5,9%)

Gehälter und Versorgungsausgaben für Soldaten und zivile Mitarbeiter der Bundeswehr.

Ausrüstung, Material, Infrastruktur: 15,7 Mrd. Euro (4,6%)

Investitionen in Waffen, Fahrzeuge, Gebäude und andere militärische Ausrüstung.

Internationale Einsätze: 7,2 Mrd. Euro (2,1%)

Kosten für Auslandseinsätze der Bundeswehr, z. B. in Afghanistan oder Mali.

3. Bildung, Forschung und Wissenschaft: 18,3 Mrd. Euro (5,3%)

Bildungsförderung (z. B. BAföG): 5,6 Mrd. Euro (1,6%)

Unterstützung von Studierenden und Schülern durch finanzielle Zuschüsse und Darlehen.

Forschungseinrichtungen und Projekte: 12,7 Mrd. Euro (3,7%)

Finanzierung von Forschungsprogrammen, Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen.

4. Investitionen: 38,9 Mrd. Euro (11,3%)

Verkehrsinfrastruktur: 15,3 Mrd. Euro (4,5%)

Ausbau und Erhalt von Straßen, Schienen und Wasserwegen.

Digitalisierung und IT-Ausbau: 3,7 Mrd. Euro (1,1%)

Investitionen in Breitbandausbau und staatliche IT-Systeme.

Klimaschutzprojekte: 8,1 Mrd. Euro (2,4%)

Förderung von erneuerbaren Energien, Energiesparmaßnahmen und CO₂-Reduktion.

Bauprojekte (u. a. Bundesgebäude): 11,8 Mrd. Euro (3,4%)

Neubauten, Sanierungen und Modernisierung von Bundeseigentum.

5. Zinsen auf Staatsschulden: 12,6 Mrd. Euro (3,7%)

Zahlungen für Zinsen auf bestehende Staatsanleihen, stark gesenkt durch Niedrigzinsen.

6. Innere Sicherheit: 5,5 Mrd. Euro (1,6%)

Bundespolizei und Grenzschutz: 3,1 Mrd. Euro (0,9%)

Schutz der Grenzen, Flughäfen und Bundesliegenschaften.

Katastrophenschutz, Feuerwehr: 1,2 Mrd. Euro (0,3%)

Unterstützung für den Katastrophenschutz und zentrale Feuerwehrinfrastruktur.

IT-Sicherheit und Terrorabwehr: 1,2 Mrd. Euro (0,3%)

Maßnahmen gegen Cyberangriffe und Terrorismus.

7. Verwaltung und Personalkosten: 41,1 Mrd. Euro (12,0%)

Beamtensold und Angestelltengehälter: 27,3 Mrd. Euro (8,0%)

Gehälter für Beamte und Tarifangestellte in der Bundesverwaltung.

Pensionen und Beihilfen: 13,8 Mrd. Euro (4,0%)

Versorgungsausgaben für pensionierte Beamte und deren Angehörige.

8. EU-Beiträge: 30,2 Mrd. Euro (8,8%)

Deutschlands Beiträge zum EU-Haushalt zur Finanzierung gemeinsamer europäischer Programme.

9. Sonstige Ausgaben: 11,9 Mrd. Euro (3,5%)

Kulturförderung: 2,5 Mrd. Euro (0,7%)

Unterstützung von Kunst, Kultur und Denkmalschutz.

Entwicklungshilfe: 7,8 Mrd. Euro (2,3%)

Internationale Hilfsprojekte zur Bekämpfung von Armut und Förderung der Nachhaltigkeit.

Sonstige Zuschüsse (z. B. an Kommunen): 1,6 Mrd. Euro (0,5%)

Finanzielle Unterstützung für Kommunen und andere Empfänger.

Haushaltssaldo 2019 (Prozentangaben vom Gesamthaushalt)

Einnahmen: 356,5 Mrd. Euro (100%)

Ausgaben: 343,2 Mrd. Euro (96,3%)

Überschuss: 13,3 Mrd. Euro (3,7%)

Die Erläuterungen zeigen, wie sich der Haushalt zusammensetzt und welche Prioritäten der Staat setzt.

Quelle: ChatGPT