Das Investieren erfordert nicht nur das Verständnis von Märkten und Wirtschaft, sondern auch den Einsatz verschiedener Techniken und Strategien, um Risiken zu minimieren und Chancen optimal zu nutzen. In diesem Abschnitt werden grundlegende und fortgeschrittene Methoden vorgestellt, die Anlegern helfen, ihre Entscheidungen zu treffen und ihre Portfolios zu gestalten. Von der Wertpapieranalyse über Diversifikation bis hin zu spezifischen Strategien zur Gewinnmitnahme – es werden verschiedene Ansätze behandelt, die sowohl für Anfänger als auch erfahrene Investoren von Bedeutung sind.
„Investiere nie in ein Geschäft, das du nicht verstehst.“
– Warren Buffett
- Mathematik für Privatanleger – Welche Rechenarten sollte man beherrschen?
- Wertpapieranalyse – Bewertung von Aktien, ETFs & Fonds
- Volatilität verstehen – Warum Schwankungen nicht immer schlecht sind
- Diversifikation eines Anlageportfolios – Risiko reduzieren, Rendite optimieren
- Rebalancing – Warum und wie man das Portfolio regelmäßig anpasst
- Cost-Average-Effekt – Regelmäßig investieren statt Markttiming
- Allwetter Depots – Portfolio für alle Marktphasen
- Income Investing – Mit einkommensorientierten Investments ein passives Einkommen aufbauen
- Dividendenstrategie – Einkommen statt Kursgewinne
- Hedging-Strategien – Absicherung gegen Kursverluste
- Momentum-Strategien – Trends erkennen und nutzen
- Smart Beta und Faktor-Investing – Die Wissenschaft hinter besserer Rendite
- Korrelation und Kointegration – Die richtige Mischung für stabile Portfolios
- Gewinnmitnahme bei Geldanlagen – Strategien
- Puffer, Caches, Rücklagen – Reserven und Ausgleichsmechanismen